Unter der Kuppel steht der im Jahre 1738 von Servandoni gezeichnete Baldachin.
Vier grosse Monolithsäulen aus Marmor von Wallis tragen einen breiten Sims, von dem aus vier kräftige Windungen aus vergoldetem Holz sich erheben. Sie unterstützen weite, in ein Gipsbad eingetauchte Tücher, die harmonisch hinunterfallen. Darüber umfasst der bewegte Stuckhimmel, aus dem Englein hervortreten, den mit einem Kreuz gekrönten Globus, Sinnbild der Kartäuser : "Christus, Retter und Herr der Welt"
Die beiden Engleingruppen aus Marmor, die das Geländer beleben, wurden 1807 von Fabisch, dem Vater, ausgeführt.
Dieser Baldachin ist wohl der schönste, den es in Frankreich gibt.
Die Materialien :
Foto Jean-Marie Reffle, Drac Lyon
Der Baldachin ist von Englein aus bestuckter Pappe überragt, die das Sinnbild der Kartäuser - Globus und Kreuz - beherrscht.
Foto Marie-Claude Dumont
Zwei marmorne Engelsgruppen vom Bildhauer Fabisch, die dem Altar zugewandt sind, beleben das Geländer. Sie haben im XIX. Jahrhundert die Englein aus bestuckter Pappe des XVIII. Jahrhunderts ersetzt.
Foto Jean-Marie Massin, Ville de Lyon